16.01.2008

Startseite
taz

* Nokia streicht in Bochum 2.300 Jobs
Von Pascal Beucker 

Der Handyhersteller will das Werk dichtmachen. Das Geschäft läuft aber gut. IG Metall: "Bodenlose Sauerei."

Fassungslos trat Gisela Achenbach am gestrigen Dienstagmittag vor die Werkstore der Nokia-Niederlassung in Bochum. "Die Leute, die gleich hier rauskommen, werden Ende des Jahres arbeitslos sein", sagte die Betriebsratsvorsitzende mit tränenerstickter Stimme. Nicht nur sie hat die Entscheidung von Nokia wie ein Schlag getroffen: Im Sommer will der skandinavische Handyhersteller seinen Bochumer Standort schließen und die Produktion in andere europäische Werke verlagern. 2.300 Arbeitsplätze sind betroffen.

"Wir sind uns bewusst, wie schwerwiegend diese Ankündigung für alle Betroffenen ist", sagte der Nokia-Aufsichtsratsvorsitzende Veli Sundbäck in Düsseldorf. Die Standortschließung sei "eine harte Entscheidung", aber sie sei "notwendig, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit von Nokia zu sichern". Der Standort Bochum sei im internationalen Vergleich nicht mehr rentabel.

"Das Werk in Bochum soll nicht geschlossen werden, weil es defizitär ist, sondern weil es der Gewinnsucht des Nokia-Managements nicht genügt: Das ist eine bodenlose Sauerei!", kritisierte demgegenüber der IG-Metall-Bezirksleiter für Nordrhein-Westfalen, Oliver Burkhard. Die IG Metall werde die Arbeitsplätze nicht kampflos aufgeben.

NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) bezeichnete die Nokia-Mitteilung als "außerordentlich schmerzhafte Ankündigung für die Stadt und für die Region". Angesichts erheblicher öffentlicher Gelder, die in die Weiterentwicklung des Nokia-Standorts in Bochum geflossen seien, erwarte die Landesregierung von dem Unternehmen "eine Überprüfung, ob das wirklich die endgültige Entscheidung ist", sagte Thoben. Zwischen 1995 und 1999 habe Nokia rund 60 Millionen Euro an Fördermitteln vom Land kassiert. Von einer "arbeitsmarktpolitischen Katastrophe" sprach Grünen-Landeschefin Daniela Schneckenburger. Der "Linke"-Landesvorsitzende Wolfgang Zimmermann sagte zur taz: "Es ist eine große Schweinerei, Rekordgewinne einzuheimsen und Massenentlassungen vornehmen zu wollen."

Nokia vermeldete im dritten Quartal 2007 einen Umsatz von 12,9 Milliarden Euro - ein Plus von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Reingewinn betrug 1,56 Milliarden Euro, rund drei Viertel entfielen auf das Handygeschäft. Schneckenburger forderte die Landesregierung auf, "ihren politischen Einfluss zu nutzen, um ein zweites BenQ für NRW zu vermeiden".

Vor gut einem Jahr hatte die ehemalige Handysparte von Siemens Insolvenz anmelden müssen, nachdem der taiwanesische BenQ-Konzern seiner deutschen Tochter den Geldhahn zugedreht hatte. An den Standorten Kamp-Lintfort und Bocholt verloren rund 2.500 Beschäftige ihre Jobs. Das Bochumer Nokia-Werk ist hinter Opel der zweitgrößte industrielle Arbeitgeber in der Stadt Bochum.


© Pascal Beucker. Alle Rechte an Inhalt, Gestaltung, Fotos liegen bei dem Autoren. Direkte und indirekte Kopien, sowie die Verwendung von Text und Bild nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung des Autoren.