
Berichte, Reportagen, Interviews,
Kommentare
.Dezember
2009
|
|
.November
2009
|
|
.Oktober
2009
|
|
.September
2009
|
-
"Rüttgers-Gate" in NRW. Die CDU in
Nordrhein-Westfalen ließ SPD-Spitzenfrau Hannelore Kraft bei
öffentlichen Auftritten filmen. Die Staatskanzlei soll
verbotenerweise geholfen haben (taz, September 2009)
-
Wagenknecht
soll draußen bleiben. Die rechte "Rheinische Post" boykottiert
Linke-Direktkandidatin (taz, September 2009)
-
Von Altbier, Kölsch
und anderen Mythen (NRZ, September 2009)
-
Kantinenchef mit Knopfleiste. Vom
Mittagessen bis zur Urlaubsausrüstung: Eine Messe in Köln zeigt,
was man heute alles aus dem Automaten ziehen kann (NRZ,
September 2009)
-
Opposition nimmt Rüttgers in die
Mangel. SPD, Linke und Grüne attackieren den
CDU-Ministerpräsidenten für seine Äußerungen über rumänische
Arbeiter. CDU-Fraktionschef Helmut Stahl sieht nur eine "Lawine
von Verbalmüll" (taz, September 2009)
-
Die Rechten
aus Köln stolpern in die Fläche. Die rechtsextreme
"Bürgerbewegung Pro Köln" sowie "Pro NRW" erzielen Erfolge vor
allem in ihrer Hochburg Köln - in der Fläche kommen sie meist
nur an Mandate, weil es keine Fünf-Prozent-Hürde gibt (taz,
September 2009)
-
Ein FDP-Bürgermeister schafft 92,3
Prozent. CDU und SPD fahren in Nordrhein-Westfalen Verluste ein,
die Kleinen gewinnen: Die Grünen kommen auf 12 Prozent, die
Liberalen auf gut 9 Prozent. Nur die Linke hat arge Probleme
(taz, September 2009)
-
44,4 Prozent am Kölner Dom. Die
nordrhein-westfälischen Grünen haben mit 12 Prozent so gut
abgeschnitten wie noch nie. In Kölns Innenstadt holten sie alle
Direktmandate. Und selbst im Pott legten sie zu (taz Online,
September 2009)
-
Ein rot-grüner Wahlsieger (taz, September
2009)
|
.August
2009
|
-
SPD noch schlechter, Linke mäßig. Obwohl die SPD die einige
Rathäuser zurückeroberte, hat sich ihr Gesamtergebnis weiter
verschlechtert. Linke blieb dennoch unter 5 Prozent. Grüne
stärker, in Köln gar mit 21,7 Prozent (taz, August 2009)
-
Mutmaßlicher IJU-Unterstützer
gefasst (taz, August 2009)
-
Der
Ruhrpott wird dunkelroter. Bei den Kommunalwahlen am Sonntag
wird die Linkspartei vor allem in den Städten punkten. Die
Linken geben sich selbstbewusst. Selbst mit der Union würden sie
zusammenarbeiten (taz, August 2009)
-
Ermittlungen wegen Korruption in Köln.
Staatsanwaltschaft leitet Verfahren im Zusammenhang mit Neubau
der Messehallen ein (taz, August 2009)
-
Terror-Verdächtiger bereut
Anschlagsplan. Zum ersten Mal distanziert sich ein Angeklagter
von den Terrorplänen in Ramstein und Kaiserslautern und
bezeichnet sie als "einen falschen Weg". Er sei froh über die
Festnahme (taz, August 2009)
-
Einfach in den Jihad. Haarklein
beschreiben Fritz Martin Gelowicz und seine Mitstreiter, wie sie
dazu kamen, Anschläge zu planen. Vieles erinnert an die kruden
"Antiimperialistischen Zellen" (Jungle World, August 2009)
-
NRW
plant Spickmich-Behörde. Nordrhein-Westfalens Schulministerin
Sommer findet ehrabschneidend, wie Schüler Lehrer auf
spickmich.de bewerten. Deshalb führt sie ein eigenes Portal ein
(taz, August 2009)
-
Briefe fallen ins Sommerloch. Montags keine
Briefe: Um Kosten zu sparen, schränkt die Deutsche Post im Juli
und August ihre Leistungen ein. Zudem sollen Löhne sinken und
Arbeitszeiten steigen (taz, August 2009)
-
Gegen "Türkenheere".
Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die örtliche NPD wegen
Volksverhetzung (taz, August 2009)
-
Zeitverschwendung in Bonn.
Nachdem es bei jüngsten Vorverhandlungen keinerlei Fortschritte
gab, befürchtet UN-Klimachef Yvo de Boer ein Scheitern des
großen Gipfels in Kopenhagen (taz, August 2009)
-
Redseliger Rädelsführer. Fritz
Gelowicz, der Chef der Sauerland-Gruppe, legt ein Geständnis ab.
Er sagt über das Ziel der Gruppe: "Hauptziel sollten
amerikanische Soldaten in Deutschland sein" (taz, August
2009)
-
Fettiges Fastfood für die Bildung. Mehr als 73.000 Euro gab
die Regierung aus, um Schulklassen bei Ausflügen ins
Verteidigungsministerium ein McDonald's-Mittagessen zu
spendieren. Sie könnten ja Salat wählen (taz, August 2009)
-
Schalke singt munter weiter.
Fußball-Bundesligist Schalke ändert seine Vereinshymne nicht.
Der von Muslimen kritisierte Propheten-Reim ist in Ordnung,
urteilt ein Islamexperte (taz, August 2009)
-
Sozialdemokrat
erfreut Rechtsradikale. Bei Köln wirbt ein langjähriger
Bundestagsabgeordneter der SPD mit markigen Sprüchen im
Kommunalwahlkampf. Dafür schätzen ihn die lokalen Rechten. Die
eigene Partei zeigt sich zerknirscht (taz, August 2009)
-
Senioren
spüren Lehman-Pleite. Vor allem Ältere haben durch die Pleite
von Lehman Brothers ihr Erspartes verloren - so zeigt eine
Studie. Meistens gibt es aber eine Chance auf Entschädigung
(taz, August 2009)
-
Katholikenbanken unterhöhlen Papstdoktrin.
Pax-Bank muss sich für Investments in Waffen und
Verhütungsmittel entschuldigen (taz, August 2009)
|
.Juli
2009
|
-
Jetzt nur keine Fehler mehr. Der
Oberbürgermeister-Wahlkampf in Köln läuft für die SPD glänzend.
CDU-Kandidat Peter Kurth – Berliner, schwul und weltoffen –
ringt verzweifelt mit dem eigenen Lager (der Freitag, Juli 2009)
-
Ministerium droht Unis mit
Rückerstattung. Uni Düsseldorf hortet Gebühren, statt sie für
Studium und Lehre auszugeben (taz, Juli 2009)
-
Ein
SPD-Kandidat mit Chancen. Bei der Oberbürgermeisterwahl
könnte sich Ende August ein sozialdemokratischer Expolizeichef
gegen zwei bürgerliche Schwule und einen Rechtsextremen
durchsetzen (taz, Juli 2009)
-
KOMMENTAR:
In die Falle der CDU
getappt. Über die "Kraftilanti"-Kampagne in Nordrhein-Westfalen
(taz, Juli 2009)
-
Die Frau mit der Postkarte (taz, Juli 2009)
-
Grün und gelb im Kern. Die FDP und
die Grünen sind derzeit die Krisengewinnler. In Umfragen
schneiden beide Parteien sehr gut ab, bei den Europa-Wahlen
waren sie erfolgreich (Jungle World, Juli 2009)
|
.Juni
2009
|
-
Ein scheinbar ungleiches Paar.
Autoprofessor Ferdinand Dudenhöffer und Autokünstler HA Schult
leiten ein neues Institut der Universität Duisburg-Essen (NRZ,
Juni 2009)
-
Die Eltern streiken zurück.Genervte Eltern
organisieren in vielen Städten Proteste, weil sie sich über
geschlossene Kitas ärgern. Motto: "Kinder weinen still, wenn
Ver.dis starker Arm es will" (taz, Juni 2009)
-
Sauerland-Gruppe lässt Bombe
platzen. Die mutmaßlichen Attentatsplaner machen ihre
Ankündigung wahr und legen umfassende Geständnisse ab. Das
Bundeskriminalamt vernimmt die vier Männer im Gefängnis (taz,
Juni 2009)
-
Hilfe für Zwangsverheiratete. Wer im Ausland zur Ehe
gezwungen wird, hat nur wenig Zeit, wieder nach Deutschland
zurückzukehren. Nordrhein-Westfalen will dies jetzt ändern (taz,
juni 2009)
-
Regierungsprotest gegen Gemeinden. Bei den
Kita-Demonstrationen machen auch Spitzenpolitiker aus Berlin mit
(taz, Juni 2009)
-
KOMMENTAR:
Wunderkind unter
Verdacht. Über die Ermittlungen gegen Thomas Middelhoff (taz,
juni 2009)
-
Manager unter Verdacht. Staatsanwaltschaft ermittelt
gegen Ex-Arcandor-Chef Middelhoff. Er soll von hohen Mieten für
Karstadt profitiert haben. Gehalt des Nachfolgers ist sicher
(taz, Juni 2009)
-
Quarantäne zuhause genügt. In der
Japanischen Schule in Düsseldorf haben sich mindestens 45 Kinder mit dem
Schweinegrippe-Virus infiziert. Alle stehen unter häuslicher
Quarantäne, nur zwei von ihnen sind schwerer erkrankt (taz, Juni
2009)
-
Feuer frei in Nordrhein-Westfalens
Schulen. Die schwarz-gelbe Regierung mag Schießstände so kurz
vor der Wahl nicht verbieten (taz, Juni 2009)
-
Graue Eminenz der
Insolvenz (taz, Juni 2009)
-
Prozess endet ohne viel Terror. Alle
vier Angeklagten im Sauerland-Prozess wollen plötzlich
Geständnisse ablegen. Einer der Gründe: Langeweile (taz, Juni
2009)
-
Jüdisches Museum auf der Kippe. Die
Gründung einer Stiftung, die das Museum finanzieren soll, wird
immer mehr verzögert. Der Kölner Stadtrat findet das Museum gut,
will aber nicht einspringen (taz, Juni 2009)
-
1.100 Unternehmen wollen
Staatshilfen. Die Bundesregierung hat den Wirtschaftsfonds
Deutschland aufgelegt, um Kredite und Bürgschaften zu vergeben.
Die Hilfen für Firmen sind an bestimmte Kriterien geknüpft -
eigentlich (taz, Juni 2009)
-
Hass, Hetze, Schlagermusik. Die
rechtsextreme "Bürgerbewegung Pro Köln" blamiert sich mit ihrem
zweiten "Anti-Islamisierungs-Kongress" erneut (StadtRevue, Juni
2009)
-
"100 Prozent für den NS-Staat." Wie ein liberaler
Verlag seine braune Vergangenheit zurechtlog, bis er sie von
einem Historiker weißwaschen ließ (Konkret, Juni 2009)
|
.Mai
2009
|
-
NRW wählt nicht zur Bundestagswahl.
Kommunalwahlen im August müssen nicht verschoben werden. Das
könnte der FDP nutzen (taz, Mai 2009)
-
DIHK zu umweltfeindlich und konservativ: Ich will
hier raus. Chef einer Umweltenergie-Firma will per Klage aus dem
Dachverband der Handelskammern (taz, Mai 2009)
-
Integrationsräten droht das Aus. Eine Novelle der
Gemeindeordnung gefährdet kommunale Migrantenvertretungen in NRW
(taz, Mai 2009)
-
Finanzaufsicht warnt vor verfrühter Hoffnung. Bafin-Chef
Sanio hält den Umfang von kommenden Kreditausfällen für nicht
absehbar (taz, Mai 2009)
-
Böse Fundis. Das
Wahlprogramm der Linkspartei ist das Produkt linker
Sozialdemokraten. Die internen und externen Reaktionen erinnern
dagegen vor allem an das, was bei den Grünen vor 1998 passierte
(Jungle World, Mai 2009)
-
Kölner CDU findet doch noch
Kandidaten. Ehemaliger Berliner Finanzsenator Kurth soll Kölner
Rathaus erobern (taz, Mai 2009)
-
50-Jahres-Tief beim Stahl. Die
Unternehmen der Stahlindustrie leiden unter der Flaute bei den
Auto- und Maschinenbauern. Allein bei ThyssenKrupp geht es akut
um bis zu 2.000 Arbeitsplätze (taz, Mai 2009)
-
Souverän gegen rechts. Die
Rechtsextremen von "Pro Köln" hatten 2.000 Teilnehmer an ihrem
"Anti-Islamisierungskongress" angekündigt. Da waren nur knapp
200. Und die waren nicht zu hören - zu laut waren die
Gegendemonstranten (taz, Mai 2009)
-
"Eine neue Protestkultur." Die
Organisatoren des Bündnisses gegen "Pro Köln" sind mit ihrer
Strategie des Abpfeifens zufrieden. Reiner Schmidt über die
Gegendemo und die Angst der Polizei vor Protestkultur (taz, Mai
2009)
-
Levve un levve losse. Erstaunlich
geeint protestieren an diesem Wochenende erneut viele tausend
Kölner gegen rechts (taz, Mai 2009)
-
KOMMENTAR:
Kriminalisierung
abpfeifen (taz, Mai 2009)
-
Mit Wasserwerfern gegen linke
Trillerpfeifen. Ausschreitungen gegen den
"Anti-Islamisierungskongress" in Köln will die Polizei mit einem
massiven Einsatz verhindern. Nur "friedliche" Gegner sollen
durch die Schleusen kommen (taz, Mai 2009)
-
Engagement:
überdurchschnittlich. Das Rheinische Zentrum für
Massenentsäuerung von Archiv- und Bibliotheksgut beschäftigt
Behinderte - mit guten Erfahrungen (NRZ, Mai 2009)
-
Aufmarsch der
Moscheehasser. Wieder einmal versuchen Rechtsextreme eine
islamfeindliche Großveranstaltung auf die Beine zu stellen. Ein
Bündnis vieler Organisationen will dies ein zweites Mal kläglich
scheitern lassen (taz, Mai 2009)
-
Mehr als ein Beifang. Die
Besitzerwechsel von Hamburger Morgenpost und Berliner Kurier
standen in den vergangenen Wochen im Schatten des spektakulären
Berliner-Zeitungs-Deals. Dabei könnte DuMont gerade auf dem
Boulevardmarkt große Pläne hegen (journalist, Mai 2009)
|
.April
2009
|
-
Streit am Rhein. Finanzierung des
Jüdischen Museums in Köln nicht gesichert? (Jüdische Allgemeine,
April 2009)
-
CDU sucht opferbereiten
Parteisoldaten. Verzweifelte Suche nach einem Kandidaten: Fast
einen Monat nach dem Verzicht von Oberbürgermeister Schramma
braucht die Kölner CDU dringend einen Nachfolger. Doch von
Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach bis zu den Enkeln Konrad
Adenauers hagelt es bisher nur Absagen (Spiegel Online, April
2009)
-
"Ich kannte ihn gar nicht." Zwölf Stunden Folter,
anschliessend Mord. Nun steht Pascal I. für seine Taten in der
JVA Siegburg erneut vor Gericht. Ihm droht Lebenslänglich und
Sicherheitsverwahrung (taz.de, April 2009)
-
"Pro Köln" versucht's noch einmal.
Nachdem ihr "Anti-Islamisierungskongress" im vergangenen Jahr am
massiven Widerstand der Bevölkerung gescheitert war, startet die
rechtsextreme Vereinigung im Mai einen neuen Versuch.
Gegenveranstaltungen werden bereits organisiert (taz, April
2009)
-
"Pro Köln" scheitert vor
Verwaltungsgericht (taz.de, April 2009)
-
Der Wanderweg Eifelsteig ist jetzt
komplett. Von Hochmoor bis Moselfelsen: Der 313 Kilometer lange
Fernwanderweg "Eifelsteig" verbindet in 15 Etappen NRW und
Rheinland-Pfalz. An diesem Wochenende wurde die Strecke
offiziell eröffnet (NRZ, April 2009)
-
Wechsel des Gasanbieters
kann Geld sparen. Während die Kunden beim Telefonieren auf
günstige Anbieter schauen, bleiben sie bei Energie ihren
Lieferanten treu (taz, April 2009)
-
Ein Bollwerk gegen die
Planwirtschaft. Krise? Welche Krise? Der Entwurf für das
Bundestagswahlprogramm der FDP ist fertig (Jungle World, April
2009)
-
Bundesweite Razzia nach Kölner Archiv-Einsturz. Auf der
Suche nach den Verantwortlichen hat die Staatsanwaltschaft in
ganz Deutschland Büros von Baufirmen durchsucht. Die Kölner CDU
sucht händeringend weiter nach einem Kandidaten für die
Oberbürgermeisterwahl (taz, April 2009)
|
.März
2009
|
-
Schramma hört auf. "Verdächtigt,
verunglimpft, vorverurteilt": Kölns OB schimpft und kündigt an,
im Herbst abzutreten (taz, März 2009)
-
Der angeschrammte Bürgermeister
(taz, März 2009)
-
Echt Kölnisch Wasser. Probleme mit
Grundwasser, die den Einsturz des Stadtarchivs mitverursacht
haben, sind laut Protokollen seit Monaten bekannt. Weder
Verkehrsbetriebe noch der Baudezernent sollen Oberbürgermeister
Fritz Schramma informiert haben. Der will nun durchgreifen (taz,
März 2009)
-
Der Parteibuchfilz. Warum sich der Kölner
Oberbürgermeister bei den Verkehrsbetrieben so schwertut,
wirksam durchzugreifen (taz, März 2009)
-
KOMMENTAR:
Ein braver Mann. Kölns OB
Schramma hat seine große Chance nicht genutzt (taz, März
2009)
-
Bürgermeister in Erklärungsnot. Nach dem Einsturz des
Kölner Stadtarchivs versucht der Stadtrat, die
Verantwortlichkeiten zu klären. In die Kritik der Opposition
gerät dabei zunehmend der CDU-Oberbürgermeister Fritz Schramma
(taz, März 2009)
-
Das Ringen um die Jobcenter-Reform
geht weiter. Der nordrhein-westfälische Arbeitsminister
Karl-Josef Laumann (CDU) sieht die Bundestagsfraktionen in der
Pflicht (taz, März 2009)
-
Groll auf Zumwinkel. Ehemaliger Postchef
soll von Spitzeln in Redaktion gewusst haben und kassierte 20
Millionen Euro Pension (taz, März 2009)
-
Auf Wasser gebaut. Kölner
Umweltdezernentin räumt erstmals Verstöße gegen Auflagen beim
U-Bahn-Bau am Stadtarchiv ein (taz, März 2009)
-
Razzia wegen des Schnüffelskandals.
Polizisten durchsuchen Räume von Ex-Telekom-Aufsichtsratschef
Zumwinkel und Ex-Telekom-Vorstandschef Ricke. Sie wollen ihre
Rolle im Spitzelskandal der Telekom klären. Aus Zumwinkels Burg
in Italien nehmen die Ermittler zwei Computer mit (taz, März
2009)
-
Notfallpläne für den Krisenfall (taz, März 2009)
-
Durchsuchung bei Zumwinkel. Wegen
der Bespitzelungsaffäre bei der Telekom ist das italienische
Anwesen des früheren Postchefs Klaus Zumwinkel durchsucht
worden. Das erfuhr die NRZ aus Ermittlerkreisen (NRZ, März
2009)
-
Zu Staub. Im eingestürzten Kölner
Stadtarchiv lagerten auch viele jüdische Dokumente (Jüdische
Allgemeine, März 2009)
-
Opa nach Europa! Die Kandidatenliste
der "Linken" für die Wahl zum Europa-Parlament sagt nicht so
viel über die Meinung der Partei zu Europa aus, wie
Medienberichte nahe legen (Jungle World, März 2009)
-
Eon forciert Comeback der Atomkraft. Im vergangenen Jahr
hat Deutschlands größter Energiekonzern fast 10 Milliarden Euro
verdient. Eon spürt jedoch die Wirtschaftskrise und senkt seine
Gewinnerwartung für 2010. Vor allem Kohle und Atomkraft sollen
Eons Gewinne sichern (taz, März 2009)
-
Erster Toter von Köln
identifiziert. Bei dem Toten, den die Feuerwehr in den Trümmern
des Kölner Stadtarchivs fand, handelt es sich um den 17-jährigen
Bäckerlehrling Kevin K. Verkehrsbetriebe und Baufirmen sollen
schon länger von Grundwasserproblemen gewusst haben (taz, März
2009)
-
Grundschüler beten wieder. Die Kinder im niederrheinischen
Pesch dürfen ab Montag wieder täglich einen Vers des Theologen
Dietrich Bonhoeffer aufsagen. Das konfessionslose Mädchen, das
nicht mitbeten wollte, geht (taz, März 2009)
-
Bergung unmöglich.
Regen erschwert Räumungsarbeiten in der Ruine des Kölner
Stadtarchivs. Vermisste ohne Überlebenschance (taz, März 2009)
-
Kölner Einsturz: Kaum Chancen für
Vermisste. Grafikdesignstudent, 23, und Bäckerlehrling, 17,
könnten unter den Trümmern des Stadtarchivs liegen (taz, März
2009)
-
Gedächtnis verschüttet. Nach dem
Einsturz geht die Suche nach Opfern weiter. 30 Regalkilometer
Kulturgut liegen unter dem Schutt begraben. Staatsanwaltschaft
ermittelt (taz, März 2009)
-
Parteien auf'm Pott. Die WAZ-Gruppe
versucht Parteien in Nordrhein-Westfalen von Werbung auf
"DerWesten.de" zu überzeugen - mit einer zweifelhaften
Präsentation (taz, März 2009)
-
Warum Paare Vorhängeschlösser an
eine Kölner Brücke hängen. Ein romantischer Brauch aus Italien
erobert NRW (Welt am Sonntag, März 2009)
|
.Februar
2009
|
-
Linker scheitert an
Israel-Konflikt. Der Duisburger Linkspartei-Politiker Hermann
Dierkes beugt sich dem Druck und tritt wegen seines Aufrufs zum
Boykott israelischer Produkte als Fraktionsvorsitzender und
Oberbürgermeister-Kandidat zurück. An seiner Kritik hält er
allerdings fest (taz, Februar 2009)
-
Linker auf israelfeindlichen
Abwegen. Hermann Dierkes würde gerne in Duisburg
Oberbürgermeister werden. Jetzt steht der Linksparteipolitiker
unter Antisemitismusverdacht. Er bleibt bei seinem Aufruf zum
Boykott israelischer Waren (taz, Februar 2009)
-
Aufregung ums Schulgebet. Eine
konfessionslose Mutter sorgt in einem Dorf bei Korschenbroich
für Streit: Sie hat dem allmorgendlichen Ritual in der
Grundschulklasse ihrer Tochter ein Ende gemacht (NRZ, Februar
2009)
-
Kein eleganter Abgang. Michael Glos,
CSU, wollte nicht mehr länger Bundesminister sein. Besonders
geschickt aber hat er seinen Rücktritt nicht eingefädelt. Dabei
hätte ihm schon ein kurzer Blick in die Geschichte geholfen
(taz, Februar 2009)
-
In Köln wird wieder geklüngelt. Zwei
CDU-Politiker sind schon über dubiose Beraterverträge
gestolpert, der neue Sparkassenchef schämt sich für das Chaos.
Und in dieser Woche könnte es in Köln erst so richtig
ungemütlich werden (taz, Februar 2009)
-
Endspurt
für das "Odysseum" (NRZ,
Februar 2009)
-
Die Angstbeißer. Weil den
SPD-Politikern die Argumente gegen die Linkspartei ausgegangen
sind, bleiben ihnen nur wüste Beschimpfungen (Jungle World,
Februar 2009)
-
Die Exorzistin. Deutsche
Politiker haben sich in der Debatte um den Holocaustleugner
Richard Williamson zurückgehalten. Doch jetzt gibt es deutliche
Worte - aus dem Kanzleramt: Angela Merkel fordert von Papst
Joseph Ratzinger eine "eindeutige Klarstellung" (taz, Februar
2009)
|
.Januar
2009
|
-
Neue Agentur soll Alternativenergien
fördern. Die Organisation Irena wurde am Montag in Bonn
gegründet - ihr Auftrag: die Mitgliedstaaten beim Ausbau
erneuerbarer Energien beraten. Davon könnten vor allem
Entwicklungsländer profitieren. Umweltschützer freut's (taz,
Januar 2009)
-
Countdown für neue Gesamtschule. Im Wettlauf gegen
Zeit und Schulbehörden sammeln Bonner Eltern über 100
Anmeldungen für eine neue Gesamtschule. Die Nachfrage stimmt,
doch es gibt es viele Haken: So soll ein Drittel der Kinder eine
Empfehlung für das Gymnasium haben (taz, Januar
2009)
-
Witten/Herdecke teilverkirchlicht. Die Privatuni ist
gerettet. Nordrhein-Westfalen zahlt wieder, die Studiengebühren
müssen dafür steigen. Auch die Katholische Kirche beteiligt sich
über eine Firma (taz, Januar 2009)
-
Vorwärts in die Restauration. Die
CDU hat bei der Wahl in Hessen nichts dazu gewonnen. Doch Roland
Koch ist vollständig rehabilitiert (Jungle World, Januar 2009)
-
"Ein Zellengefängnis ist
gewaltgeprägt." In einem Gefängnis in Gelsenkirchen sollen junge
Männer Mithäftlinge wochenlang gequält haben. Klaus Jünschke
kümmert sich um jugendliche Straftäter. Er sagt, dass die
Strukturen im Knast Gewalt nicht abbauen: "Da wachsen extreme
Gefühle" (taz, Januar 2009)
-
"Gauleiter Rheinland" kandidiert für
die NPD. Bei den Kommunalwahlen in NRW will ein wegen
Volksverhetzung vorbestrafter Neonazi für die NPD antreten (taz, Januar
2009)
-
Statt
Gefängnis Geld und Geständnis. Der Ex-Postchef Klaus
Zumwinkel, der wegen Steuerbetrug angeklagt ist, muss angeblich
nicht ins Gefängnis. Im Gegenzug soll er aussagen und eine hohe
Strafe zahlen. So kam auch ein Immobilienhändler schon einmal um
den Knast herum (taz, Januar 2009)
-
Die Kunstfreiheit wiegt schwerer.
Ignes Ponto konnte sich vor dem Kölner Landgericht nicht
durchsetzen. Gegen den Film "Der Baader Meinhof Komplex" ergeht
keine einstweilige Verfügung. Die Witwe des Bankiers Jürgen
Ponto hatte sich daran gestört, wie der Film die Ermordung ihres
Mannes darstellt (taz, Januar 2009)
-
Kein Abbild der Realität (NRZ,
Januar 2009)
-
Patriarch mit eiserner Hand
(taz, Januar 2009)
-
Sieg für Broder im
Antisemitismus-Streit. Der Publizist Henryk M. Broder darf
weiter behaupten, Evelyn Hecht-Galinski, die Tochter des
langjährigen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, gebe
antisemitische Statements ab. Das entschied gestern das
Oberlandesgericht in Köln (taz, Januar 2009)
-
Schwarz-Gelb
streitet über Islamkunde. Gleichbehandlung oder Kotau? Die
NRW-Landesregierung ist uneins darüber, ob die muslimischen
Verbände bei der Besetzung des Münsteraner Lehrstuhls mitreden
dürfen (taz, Januar 2009)
|

|